Hinter Schloss und Riegel
1898 kaufte der Kanton Freiburg im Grossen Moos Land, um dort einen landwirtschaftlichen Betrieb aufzubauen. Bereits damals wurden Häftlinge aufgenommen. Aus der Strafkolonie Bellechasse wurde die Strafvollzugsanstalt Bellechasse. Damals wie heute bewirtschaften die inhaftierten Menschen das vor über 100 Jahren trocken gelegte Land. Franz Walter ist Direktor von Bellechasse. Im Kerker des Schlosses Murten hat er uns spannende, tragische aber auch tragisch-komische Geschichten aus seinem Alltag erzählt.
Storyteller
Franz Walter, Direktor der Strafanstalt Bellechasse
Location
Apéro: Schlossturm | 3280 Murten
Essen: Museum Murten | Ryf 4 | 3280 Murten
Anzahl Gäste
45 Personen
Dekoration
Der Herbst ist Petras liebste Jahreszeit. Sie dekorierte die lange Tafel mit farbigen Blättern von Bäumen und Sträuchern sowie mit Nüssen, getrockneten Äpfeln und ganz vielen weissen Kerzen.
Apéro im Kerker
Wasser und Brot
Apéro im Museum Murten
Marmorkuchen mit Randen und Baumnüssen
Birnensalat mit Kresse, Winzerkäse und Speckchips
Knusperstick mit Apfelchutney
Heisser Ginger & Noosh
Vorspeise (Tavolata)
Nüsslersalat mit Randenchips und Quittenvinaigrette
Fromage de chèvre im Filoteig mit Honig
Sautierte Waldpilze mit Huusbrot
Hauptgang
Involtini vom Kalb mit Feige an Rotweinjus
Kürbismousse und Wurzelgemüse vom Seeland
Risotto mit Crème de Gruyère
Dessert
Nidlechueche
Traubenschaum auf Magenbrot
Zwetschgensorbet mit Pistazienkrokant
Getränke
Wasser mit und ohne Kohlensäure
Weisswein: Chasselas 2018 vom Vully, Hämmerli Ins
Rotwein: Pinot noir vom Vully, Hämmeli Ins
Kaffee & Espresso
Kochen kann man überall
Hochzeit. Geburtstag. Jubiläum. Taufe. Mittagstisch. Firmenanlass. Drinnen. Draussen. Morgens, mittags, abends. Oliver Ebert und sein Team kocht immer und überall! Experimentierfreudig und kreativ. Mit regionalen und saisonalen Produkten. Zuverlässig, unkompliziert und mit viel Freude an der Arbeit. Und so wurde für den StoryTeller in Murten - wo es weder einen Herd noch einen Ofen noch fliessendes Wasser gab - kurzerhand eine Gassenküche eingerichtet.
Olis Risotto mit Crème de la Gruyère
1 Zwiebel fein geschnitten
1 Knoblauchzehe
Butter zum andünsten
200 gr Risottoreis
1.2 dl Weisswein
9 dl Bouillon
Etwas Zitronensaft
Salz & Pfeffer
50 Gramm Parmesan gerieben
100 Gramm Crème de la Gruyère
1. Zwiebel in aufschäumender Butter andämpfen. Reis beifügen, glasig dünsten. Knoblauch dazupressen. Mit Wein oder Bouillon ablöschen, einkochen.
2. Bouillon nach und nach zum Reis giessen. Bei mittlerer Hitze 20-25 Minuten knapp al dente kochen, öfters rühren. Zitronensaft dazugeben, würzen. Der Risotto sollte eine suppige Konsistenz haben.
3. Parmesan und Crème de la Gruyère darunter mischen.
Pfanne von der Platte nehmen, Risotto zugedeckt 5 Minuten ruhen lassen.
4. Et voila!!
Schönes aus der Natur
In Petras Handtasche gibt es zwei Dinge, die nicht fehlen dürfen. Ein Lippenstift von Bobbi Brown und eine Baumschere von Felco. Gerne und oft ist sie in der Natur unterwegs, wo sie Material sammelt und dieses später in ihrem Atelier verarbeite.
Der Herbst schenkt uns farbige Blätter, Zweige, Nüsse, Eicheln, Kastanien und vieles mehr. Alles wunderbare Materialien, um einen Wohnraum oder einen Tisch zu dekorieren. Dieser Meinung sind auch ganz viele Krabbeltiere. Es empfiehlt sich, die Schätze aus der Natur ein oder zwei Tage draussen auf dem Balkon oder der Terrasse zu lassen. So können die kleinen Tierchen das Weite suchen und müssen nicht über unseren schön dekorierten Tisch spazieren.